ISOLIERGLAS FAMILIE
2-fach Isolierglas
3-fach Isolierglas
Wärmeschutzglas
Schallschutzglas
Sonnenschutzglas
Sicherheitsisolierglas
absturzsichernde Verglasung
Dachverglasung
Isolierglas mit VSG Farbfolien
Isolierglas mit Katzenklappe
Isolierglas mit Sprossen
Ganzglaspaneele
Ganzglasecken
Alarmglas mit Spinne
Stufensolierglas mit oder ohne UV Randverbund
Isolierglas Durchsichtig
Isolierglas satiniert
Isolierglas Getönt
Isolierglas Ornament
Isolierglas Drahtglas
Isolierglas Motiv
Isolierglas für Sauna
Vakuum Isolierglas
Isolierglas beheizbar E-Glas
Isolierglas mit Jalousie im SZR
WISSENSWERTES
WEITERVERARBEITUNG
BEARBEITUNG
Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammenwerden werden. Die Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG) und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Über hinaus hinaus unterscheidet man nach der Zahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Hinblick auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nehmen Sie Eine immer höhere Stelle ein.
mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.
z.B.
- Weissglas/Optiwhite
- Farbglas
- Satiniertem/mattiertem Glas
- Guss- und Ornamentgläsern
- Drahtgläsern
- Leuchtglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
- Teilvorgespanntem Glas (TVG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)
Funktionsisolierglas:
- Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
- Dachverglasungen
- Terrassenverglasungen
- absturzsichernde Verglasungen
- Ganzglasecken
- Alarmisolierglas mit Spinne
- Isolierglas mit VSG Farbfolien
- Isolierglas mit Katzenklappen
- Isolierglas mit innenliegenden Sprossen
- Glaspaneele
- gebogenes Isolierglas
- Brandschutzglasisolierglas
- Isolierglas beheizbar E-Glas
- Isolierglas mit innenliegenden Jalousien im SZR
VERWENDUNGSBEISPIELE
Einsatzbereiche:
Fenster, Türen, Wintergärten, Dachverglasung, Fassaden, Haustüren, Panzerverglasungen, Brandschutzverglasung, Gewächshäuser,
Isolierglas
EIGENSCHAFTEN
Undichte Fenster können zu einem hohen Wärmeverlust führen. Die Verwendung von modernen und hocheffizienten Isolierglas kann zu Verbesserung der Energieverschwendung beitragen und kann Heizkosten sparen.
Man unterscheidet nach der Anzahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Hinblick auf die Anforderungen der Energiespareinordnung (Enev) nehmen Letztere einen immer höheren Stellenwert ein.
Je nach Bedarf bietet Isolierglas Eigenschaften wie Lärm-, Wärme- und Einbruchsschutz. Isolierglas ist ein vielfältiges Produkt das im architektonischen Bereich immer mehr Anklang findet. Besonders im Bereich Dach, Fassade oder auch im Designbereich ersetzt Isolierglas immer mehr alte Strukturen und lässt neue Möglichkeiten entstehen.
TECHNISCHE DATEN
Isolierglas
Funktionsgläser
Isolierglas
Mehrscheibenisolierglas ohne Wärmedämmung zu Renovation oder Reparatur
Wärmedämmglas
Mehrscheibenisolierglas mit erhöhtem Wärmedämmkoeffizient
Schallschutzglas
Verringerung von Umgebungslärm durch Verglasung
Sonnenschutzglas
zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung
Sicherheitsverglasung
Schutz gegen Einbruch, Dach- oder Absturzsichernde Verglasungen
TOLERANZEN
Zulässigkeiten für die visuelle Qualität von Glas für das Bauwesen
Tabelle aufgestellt für Floatglas, ESG, TVG, VG, VSG, jeweils beschichtet oder unbeschichtet
sowie deren Kombination zu Zweischeiben-Isolierglas
Zone Zulässig sind pro Einheit:
F
Außenliegende flache Randbeschädigungen bzw. Muscheln, die die Festigkeit des Glases
nicht beeinträchtigen und die Randverbundbreite nicht überschreiten.
Innenliegende Muscheln ohne lose Scherben, die durch Dichtungsmasse ausgefüllt sind.
Punkt- und flächenförmige Rückstände sowie Kratzer uneingeschränkt.
R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 4 Stück à < 3 mm ø
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück à < 3 mm ø je umlaufende Kantenlänge
Rückstände (punktförmig) im Scheibenzwischenraum (SZR):
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 4 Stück à < 3 mm ø
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück à < 3 mm ø je umlaufende Kantenlänge
Rückstände (flächenförmig) im SZR: max. 1 Stück ≤ 3 cm2
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 90 mm – Einzellänge: max. 30 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
H
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 2 Stück à < 2 mm ø
1 m2 < Scheibenfläche ≤ 2 m2 max. 3 Stück à < 2 mm ø
Scheibenfläche > 2 m2 max. 5 Stück à < 2 mm ø
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 45 mm – Einzellänge: max. 15 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
R + H
max. Anzahl der Zulässigkeiten wie in Zone R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis < 1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei Anhäufungen. Eine Anhäufung liegt vor, wenn mindestens 4 Einschlüsse, Blasen,
Punkte, Flecken etc. innerhalb einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von ≤ 20 cm vorhanden
Hinweise:
Beanstandungen ≤ 0,5 mm werden nicht berücksichtigt. Vorhandene Störfelder (Hof) dürfen nicht
größer als 3 mm sein.
Zulässigkeiten für Dreifach-Wärmedämmglas, Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas (VSG):
Die Zulässigkeiten der Zone R und H erhöhen sich in der Häufigkeit je zusätzlicher Glaseinheit und
je Verbundglaseinheit um 25 % der oben genannten Werte. Das Ergebnis wird stets aufgerundet
F = Falzzone
Breite 18 mm
(mit Ausnahme von mechanischen
Kantenbeschädigungen keine Einschränkungen)
R = Randzone
Fläche 10 % der jeweiligen lichten
Breiten- und Höhenmaße
(weniger strenge Beurteilung)
H = Hauptzone
(strengste Beurteilung)
LAGERUNG / PFLEGE
- Grundsätzliche Forderungen
Der Randverbund darf nicht beschädigt werden. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung-
Schädigende Einflüsse können u. a. sein:
. Andauernde Wasserbildung
auf dem Randverbund
. UV-Strahlung
. Außerplanmäßige
mechanische Spannungen
. Unverträgliche Materialien
. Extreme Temperaturen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas
am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Ein wirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im
Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen. - Transport
Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten.
Die Lagerung oder das Abstellen darf
nur in vertikaler Lage erfolgen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Einwirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen
PLANUNG / STATIK
Haben Sie eine statische Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Glaswahl?
Kontaktieren Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.