ARTEN DES 2-FACH ISOLIERGLASES
Sonnenschutz-Dachverglasung
Sonnen-Schallschutzglas
Sonnen-Wärmeschutzglas
Sonnenschutzglas mit Sicherheitsisolierglas
Dachverglasung
Isolierglas mit VSG Farbfolien
Alarmglas mit Spinne
Stufensolierglas mit oder ohne UV Randverbund
Isolierglas Durchsichtig
Isolierglas satiniert
Isolierglas Getönt
Isolierglas Ornament
Isolierglas Drahtglas
Isolierglas Motiv
WISSENSWERTES
WEITERVERARBEITUNG
BEARBEITUNG
Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammen werden. Die Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG)und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Über hinaus hinaus unterscheidet man nach der Zahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Ziel auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nimmt Sie eine immer höhere Stelle ein. Dachverglasungen sind in der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Der Wunsch nach mehr Licht und Wärme spielt hier eine herausragende Rolle. Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und in schnellen allen Bereichen möglich. Besonders in Verbindung mit Sonnenschutzglas ist Für Überkopf- (Dachverglasungen) sind wichtige Regeln und Vorgaben zu beachten.
mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.
z.B.
- Weissglas/Optiwhite
- Farbglas
- Satiniertem/mattiertem Glas
- Guss- und Ornamentgläsern
- Drahtgläsern
- Leuchtglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
- Teilvorgespanntem Glas (TVG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)
Funktionsisolierglas:
- Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
- Dachverglasungen
- Terrassenverglasungen
- absturzsichernde Verglasungen
- Alarmisolierglas mit Spinne
- Isolierglas mit VSG Farbfolien
- Brandschutzisolierglas
- Isolierglas beheizbar E-Glas
In Wintermonaten ist die Wärme, welche die Sonne durch die Fenster schickt, ein gern gesehener Gast. An heißen Sommertagen kann sich die Freude über diese Energiezufuhr allerdings in engen Grenzen halten. Sonnenschutzglas ist neben außenhängenden Systemen wie Sonnenschutzjalousien eine der Möglichkeiten, der Hitze Herr zu werden. Die Hauptaufgabe von Sonnenschutzglas ist, im Sommer möglichst wenig Energie in die Räumlichkeiten zu lassen, aber dabei gleichzeitig den Lichteinfall nicht zu behindern. Zusätzlich müssen sie im Winter die Wärme möglichst in den Räumlichkeiten behalten.
VERWENDUNGSBEISPIELE
Einsatzbereiche:
Wintergärten, Dachverglasung, Panzerverglasungen, Brandschutzverglasung, Gewächshäuser,
Isolierglas
EIGENSCHAFTEN
Gebäude mit Überkopfverglasung als Dach sieht Mann immer öfter. Das hat gute Gründe: verglaste Flächen spenden Helligkeit und ein Kontakt zur Umwelt und Natur. Sie sind vielseitig, ästhetisch und sparen Energie durch natürliches Licht und moderne Isolierung.
Wenn Sie innovative und kreative Lösungen finden, sollten Sie alle Eigenschaften moderne Dachverglasung. Eine Dachverglasung ist eine ideale Lösung für Eigentümer, die traditionellen Designtechniken satt haben. Mit Hilfe eines solchen Designs können Sie das Erscheinungsbild eines Privathauses wiederbeleben und ihm ein besonderer Stil und einzigartige Luxus verleihen.
Viele Verbraucher haben Angst, sich auf Dachverglasung, weil sie an ihrer Zuverlässigkeit, Festigkeit und Zweifeln. Ein wirklich hochwertiges Design kann aber viele Jahre dauern, ohne dass eine ständige Reparatur erforderlich ist.
Vielseitig und effizient sind verschiedene Kombinationen möglich. Bei Isolierglas ist die äußere Scheibe bei Überkopfverglasung entweder ein Floatglas oder ein randschichtgehärtetes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), die innere ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Die innere Scheibe muss die äußere im Bruchfall tragen. Bricht auch die innere Scheibe, muss sie eine Resttragfähigkeit, um genug Zeit für die Bemerken des Schadensfalls und zum Austauschen der Scheibe zu gewährleisten. Vorrangig wird im Dachbereich Wärmeschutzglas wie auch zu Beschattungszwecken Sonnenschutzglas eingesetzt. Die Verwendung von ESG als Aussenscheibe ist empfehlenswert bei Gebieten mit erhöhtem Hagelschlag, bei Bundesländern wo ESG als Vorgabe vergoldet oder im Sonnenschutzbereich, bei krassen eingefärbten Gläsern auf Grund der hohen Absorption. Zudem muss ESG grundsätzlich in Verbindung mit Farbenglas, Stufen mit Emaillierung oder Lackierung werden. Die Innenscheibe des Isolierglases muss immer aus VSG mit mindestens 0,76 PVB Folie bestehen. Die Dicke ist wie bei der Aussenscheibe abhängig von Komponenten der TRLV.
TECHNISCHE DATEN
Sonnen/Wärmeschutz-Dachverglasung
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionenbezeichnungen.
Für ein 2-fach-Isolierglas lautet das:
Pos. 1 = Außenseite Außenscheibe
Pos. 2 = Innenseite Beschichtung (zum SZR hin)
Pos. 3 = Innenseite (zum SZR hin) Innenscheibe
Pos. 4 = Außenseite Innenscheibe
Bei Sonnenschutzglas liegt die beschichtete Scheibe in der Regel auf Pos. 2. Nur Bei Gläsern mit einem Hardcoating ( z.B. Stopsol) kann auch auf Pos. 1 liegen.
Auf was ist bei einer Dach- Überkopfverglasung zu achten!
Dachverglasung selber bauen – einfach, wenn Sie die Grundprinzipien
Dachverglasung beginnt mit der Konstruktion, es beinhaltet eine kompetente Berechnung der zulässigen Belastungen der Tragwände und der Parameter der ausgewählten Werkstoffe.
Aus diesem Grund gebissen wir Sie, immer äußerst zu sein, um Fehler zu minimieren. Im Zweifelsfall hilft Ihnen unser Experte gerne weiter. Auch auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Details, die Sie zur Konstruktion der Dachverglasung und seine Installation.
Schon in der Planung kann es zu häufig zu Fragenkommen:
- War für eine Glasart ich verwenden?
- Wie werden die Scheiben gehalten?
- Wie groß dürfen die Scheiben werden und welche Glasart und Glasdicke darf ich nur?
- Benötige ich eine Statik!
Antworten die bei der Planung im Kleinen helfen können:
Lagerung:
Eine zweiseitige Lagerung ist bis zu einer Spannweite von 1,20 m und einem Seitenverhältnis
diese muss aber durchgehend linienförmig gelagert sein.
Bei einer vierseitigen Lagerung gibt es gemäß den TRLV keine Einschränkungen.
Die maximalen Abmessungen werden hier durch die Belastungen und produktionsbedingten Einschränkungen.
Die Ermittlung der Glasdicke hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Schneelast
Auflage
Breite/Höhe
Einbauort
Neigung
Einbauhöhe (von Fussboden aus gesehen)
Eigenlasten des Glases sind mit zu berücksichtigen
Fazit:
Zur Bemessung der Glasscheiben sind bestimmte Vorgaben und Regeln zu beachten, die Sie gerne bei unseren Fachberatern erfragen können.
in Funktionsgläsern ausführbar wie folgt:
Isolierglas
Mehrscheibenisolierglas ohne Wärmedämmung zur Sanierung oder Reparatur
Wärmedämmglas
Mehrscheibenisolierglas mit erhöhtem Wärmedämmkoeffizient
Schallschutzglas
Verringerung von Umgebungslärm durch Verglasung
Sonnenschutzglas
zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung
Sicherheitsverglasung
Schutz gegen Einbruch, Dach- oder Absturzsichernde Verglasungen
Auswahl an Sonnenschutzschichten:
Stopsol- mit pyrolytischer Beschichtung für verstärkten Sonnenschutz
Stopsol verfügt über eine Hardcoating – ein im Pyrolyseverfahren aufgebrachte Metalloxydschicht, die z. B. Vorspannen (ESG) und Biegen (Bogenglas ermöglicht).
Die Beschichtung ist witterungsbeständig, besitzt aber keine Wärmeschutzfunktion und muss so immer mit Beschichtungsscheiben Lowé im Isolierglas ergänzt werden.
Zwei in Einem – Sonnenschutz und Wärmedämmung
Durch die spezielle Magnetron-Beschichtung lassen sich Schichtpakete mit hoher Selektivität herstellen.
Combi Beschichtungen zeichnen sich durch einen guten Sonnenschutz mit optimaler Wärmedämmung aus und hat eine gleichzeitig hohe Lichttransmission. Vorteil ist die große Leistungsfähigkeit in der Lichttransmission im Verhältnis zum Gesamtenergiedurchlassgrad.
Guardian sunGuard HD Produkte setzen einen neuen Standard für magnetron-beschichtete Sonnenschutzgläser. Die neue High Durable Serie bietet technische Eigenschaften und eine optische Qualität wie sie üblicherweise nur mit Vakuum-Beschichtungen erreichbar sind. Gleichzeitig eröffnen sich Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten, der man bisher nur von pyrolithischen, son HardCoatings kennt. Die Beständigkeit dieser Beschichtung erlaubt sogar den Einsatz als Einfachverglasung, wenn die beschichtete Oberfläche des Gebäudes zugewandt ist.
Stopsol classic klar
Sonnenschutzbeschichtung für Gegenden mit starker Sonneneinstrahlung. Brillant und kratzfest.
Stopsol klassische Bronze
Sonnenschutzbeschichtung, leicht bernsteinfarbene Reflexe, Reflexion wird durch Bronze Farbton beeinflusst.
Stopsol supersilver klar
Sonnenschutzbeschichtung mit hoher Lichtdurchlässigkeit, verleiht dem Glas silberne Ästhetik, Reflexion wird durch den Hellen Charakter des Glases beeinflusst.
Stopsol supersilver dunkelblau
Sonnenschutzbeschichtung mit blaum Erscheinungsbild, folgt baulichen Trends, Reflexion wird durch die blauen Farbton beeinflusst.
Stopsol supersilver grau
Sonnenschutzbeschichtung, ist bei Architekten beliebt, dezent graue Ästhetik beeinflusst Reflexion.
SunGuard HS SN 70/37
Sonnenschutz-Beschichtung lässt 70% Tageslicht und 37% Solarenergie durch.
SunGuard HS SN 51(vorher 51/28)
Sonnenschutz-Beschichtung lässt 51% Tageslicht und 28% solare Energie durch.
SunGuard HS SN 40/23 ( nur auf Anfrage)
Sonnenschutz-Beschichtung lässt 40% Tageslicht und 23% solare Energie durch.
SunGuard HS SNX 60 (vorher 60/28)
Sonnenschutzbeschichtung lässt 60% Tageslicht und 28% solare Energie durch.
Infrastop Brillant 66/33
Sonnenschutzbeschichtung lässt 66% Tageslicht und 33% solar e.B. solar eing.
Infrastop Blau 50/27
Sonnenschutzbeschichtung lässt 50% Tageslicht und 27% solare Energie durch.
SunGuard Solar HD Royal Blau 20
Sonnenschutzbeschichtung in “dunkelblau” lässt 20% Tageslicht und 17% solare Energie durch.
SunGuard Solar HD Silber 20
Sonnenschutzbeschichtung in “Silber” lässt 20% Tageslicht und 17% Solarenergie durch.
SunGuard Solar HD Silber Grau 32
Sonnenschutzbeschichtung in “hellgrau” 30% Tageslicht und 23% Solarenergie durch.
Achtung!!!! bei Sonnenschutzgläsern mit niedrigen Transmissions- und g-Werten kann es auf Grund der hohen Absorption (Aufnahme von Strahlung in Scheibe) notwendig wird Einscheibensicherheitsglas (ESG) zu verwenden.
TOLERANZEN
Zulässigkeiten für die visuelle Qualität von Glas für das Bauwesen
Tabelle für Floatglas, ESG, TVG, VG, VSG,
sowie deren Kombination zu Zweischeiben-Isolierglas
Zone Zulässig sind pro Einheit:
F
Außenliegende flache Randbeschädigungen bzw. Muscheln, die die Festigkeit des Glases
Nicht-Beeinträchtigen und die Randverbundbreite nicht.
Innenliegende Muscheln ohne verlieren Scherben, die durch Dichtungsmasse sind.
Punkt- und flächenförmige Sersen und Kratzer uneingeschränkt.
R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 4 Stück & lt; 3 mm
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück < 3 mm é je umlaufende Kantenlänge
(punktförmig) im Scheibenzwischenraum (SZR):
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 4 Stück & lt; 3 mm
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück < 3 mm é je umlaufende Kantenlänge
Sers (flächenförmig) im SZR: max. 1 Stück bei 3 cm2
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 90 mm – Einzellänge: max. 30 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
H
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 2 Stück & lt; 2 mm
1 m2 < Scheibenfläche bei 2 m2 max. 3 Stück & lt; 2 mm
Scheibenfläche > 2 m2 max. 5 Stück & lt; 2 mm
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 45 mm – Einzellänge: max. 15 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
R + H
Max. Anzahl der Zulässigkeiten wie in Zone R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis < 1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei Anhäufungen. Eine Anhäufung liegt vor, wenn mindestens 4 Einschlüsse, Blasen,
Punkte, Flecken etc. innerhalb einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 20 cm vorhanden
Hinweise:
Beanstandungen mit 0,5 mm wird nicht berücksichtigt. Vorhandene Störfelder (Hof) dürfen nicht
größer als 3 mm sein.
F = Falzzone
Breite 18 mm
(mit Ausnahme von mechanischen
Kantenbeschädigungen keine Einschränkungen)
R = Randzone
Fläche 10 % der jeweiligen lichten
Breiten- und Höhenmaße
(weniger strenge Beurteilung)
H = Hauptzone
(strengste Beurteilung)
LAGERUNG / PFLEGE
- Grundsätzliche Forderungen
Der Randverbund darf nicht beschädigt werden. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung-
Schädigende Einflüsse können u. a. sein:
. Andauernde Wasserbildung
auf dem Randverbund
. UV-Strahlung
. Außerplanmäßige
mechanische Spannungen
. Unverträgliche Materialien
. Extreme Temperaturen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas
am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Ein wirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im
Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen. - Transport
Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten.
Die Lagerung oder das Abstellen darf
nur in vertikaler Lage erfolgen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Einwirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen
PLANUNG / STATIK
Haben Sie eine statische Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Glaswahl?
Kontaktieren Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.