Zeißstr. 2, 37327 Leinefelde-Worbis
+49 3605 5474874
info@oberkersch.com

seitliche Wintergartenverglasung

Ein berühmtes Zitat von Oskar Wilde trifft auch auf das Äußere eines Hauses, den ersten Eindruck zu.: < Nur oberflächliche Menschen urteilen nicht nach Äußerlichkeiten. Das wahre Geheimnis der Welt liegt im Sichtbaren, nicht im Unsichtbaren.>. Mit einer Glasfassade zeigen Sie sich in der Tat sichtbar glänzend mit einer eleganten Visitenkarte als – strahlender-Individualist.

Glas wirkt modern und stets sauber elegant und unbestritten kühn! Eine Glasfassade verschönert, wenn Sie mögen auch Ihren Wintergarten. Lange Haltbarkeit und dauerhaft hochwertige Gebrauchseigenschaften bringen Licht und Freude in Ihr Haus.

Glasarten

Float

VSG (Verbundsicherheitsglas) aus Float

VSG (Verbundsicherheitsgas) aus ESG

ESG (Einscheibensicherheitsglas)

WISSENSWERTES

WISSENSWERTES

BEARBEITUNG

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die mit einem elastischen, reißfesten Hochpolymerfolie, meist Polyvinylbutyral (PVB) oder Sentryglas plus (SGP), auch miteinander verbundensind, dass bei einem Bruch der Bruchstücke an der Folie bleibt bleibt. Dies mindert das Risiko von Schnitt- oder Stichverletzungen bei Zerstörung der Scheiben und ermöglicht nach dem Bruch eine Resttragfähigkeit der VSG-Einheit. Die Produktion von Verbundsicherheitsglas beginnt mit dem Zuschnitt der Glasscheiben und Bearbeitung der Kanten.

ESG Sicherheitsglas entsteht durch Vorspannen von Einfachglas / Floatglas oder Ornamentglas. Bei diesem Vorgang er das Basisglas auf mehr als 600 ° und kühlt es im Anschluss schlagartig durch schnelles Anblasen ab. So wird das Basisglas in einem System gleichbleibender Spannungsverteilung sbring und es entsteht das ESG Einscheibensicherheitsglas. Die Oberfläche steht unter Druckspannung und das Glasinnere unter Zugspannung, dieser Vorgang macht das Glas biegezugfester.

Nach dem Vorspannprozess kann ESG Einscheibensicherheitsglas nicht mehr geschnitten durch oder werden, nur Oberflächenen sind möglich.

Dank der Wärmebehandlung weist das Glas im Vergleich zu gewöhnlichem Flachglas eine erhöhte Schlagfestigkeit und Schlagfestigkeit auf. Darüber hinaus ist ESG unempfindlich gegen große Temperaturunterschiede. Wenn es unter starker Last zerbricht, zerbricht es in kleine Stücke mit stumpfen Winkeln. Dies reduziert das Verletzungsrisiko im Vergleich zu normalem Flachglas erheblich.

 

Wahlweise mit:

Oberflächenbearbeitung: lasern von Motiven und Bildern, satinieren mittels Sandstrahlen oder Ätzen, Fotodruck, Siebdruck oder keramischer Druck, lackieren, verspiegeln oder entspiegeln, CLEANTEC Beschichtung und Kantenbearbeitung usw.

Unbearbeitet Glaskanten mit scharfen Rändern werden nur dort eingesetzt wo diese im Rahmen liegen und damit keine Verletzungsgefahr besteht. In allen anderen Fällen werden die Schnittkanten durch Schleifen und Polieren nachbearbeitet. Dies ist dies überwiegend maschinell mit Kantenautomatenautomaten. Als Schleifmittel wird dabei meistens Korund oder Diamant eingesetzt.

 

Die haben die Wahl zwischen: 

Schnitte Kanten: Vorsicht scharfkantig

Die Sanderkanten = entgratet, daher keine Scharfen Kanten

Polierte Kante: Bearbeitung mit Glanz an der Kante

Matt polierte Kante: Kantenbarbeitung matt poliert

Facettenschliff poliert: 5mm bs 25mm Facette je nach Wunsch

 

Bei allen sichtbaren Kanten empfehlen wir eine glänzend oder matt polierte Kante. 

 

Ausschnitte / Bohrungen: 

Randausschnitte, Eckausschnitte oder Flächenausschnitte für Bescläge, Sockelleisten oder Ähnliches.

 

 

VERWENDUNGSBEISPIELE

Ein berühmtes Zitat von Oskar Wilde trifft auch auf das Äußere eines Hauses, den ersten Eindruck zu.: < Nur oberflächliche Menschen urteilen nicht nach Äußerlichkeiten. Das wahre Geheimnis der Welt liegt im Sichtbaren, nicht im Unsichtbaren.>. Mit einer Glasfassade zeigen Sie sich in der Tat sichtbar glänzend mit einer eleganten Visitenkarte als – strahlender-Individualist.

Glas wirkt modern und stets sauber elegant und unbestritten kühn! Eine Glasfassade verschönert, wenn Sie mögen auch Ihren Wintergarten. Lange Haltbarkeit und dauerhaft hochwertige Gebrauchseigenschaften bringen Licht und Freude in Ihr Haus.

 Bei der Konstruktion von Seitenteilen für Terrassen/Wintergartenverglasung gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Hier wird wieder in der Funktionalität und Form unterschieden. Wichtig ist auch zu wissen, welche Glaseigenschaft erforderlich ist. So wird im Terrassenbereich vorrangig Float oder Sicherheitsglas aus ESG oder VSG verarbeitet.

Die Verglasung spielt bei Wintergärten eine sehr wichtige Rolle. Sie ist entscheidend für den optischen Eindruck, für Wärmedämmeigenschaften sowie für Schall- und Einbruchschutz. Gläser können das Wohlfühlklima, etwa durch spezielle Beschichtungen, fördern und gleichermaßen Sichtschutz gewähren. Darüber hinaus müssen sie besonderen Sicherheitsanforderungen genügen, da das Material im Wintergarten nicht nur auf Körperhöhe, sondern auch in der Bedachung verbaut wird.

Die Auswahl ist groß – und muss noch nicht einmal aus Glas bestehen: In einigen Anwendungsfällen sind Kunststoffe, etwa Plexiglas, besser geeignet. Die individuell beste Lösung ist abhängig von der Bauart, dem Standort und dem eigenen Empfinden.

Planen Sie selber – nutzen Sie unseren Konfigurator.

 

Verglasungen die in einer Holzkonstruktion mit Holzleisten gehalten werden  z.B. Fachwerk  kann in vielen Fällen auch Float eingesetzt werden. Da aber immer mehr der Aspekt der Wunsch nach Sicherheit zunimmt, empfehlen wir hier Verwendung von Sicherheitsglas. Bei Terrassen die höher 1m über dem Erdboden liegen muss bei raumhohen Verglasungen unbedingt Sicherheitsglas in Form von VSG genommen werden. Schauen Sie in unserem Konfigurator – hier finden Sie weitere Regeln und Informationen die unbedingt in die Planung mit einfließen sollten.

Es ist unschwer zu erkennen:

 

EIGENSCHAFTEN

Um im Falle eines Glasbruchs die Gefahr von Verletzungen zu verringern, wird zwischen den Flachglasscheiben eines Verbundsicherheitsglases (VSG) ein reißfeste und zähelastische Folie angeordnet. Die polymere Zwischenschicht (oder die Zwischenschichten im Fall eines vielteiligeren Verbundes) gewährleistet im Fall eines Glasbruchs eine gewisse Resttragfähigkeit der Glasscheiben, weil sie die entstehenden Glassplitter. Die Dicken der Zwischenschichten variieren je nach Stärke der verbindenden Glasscheiben und werden in der Regel in 0,015-Zoll-vorgenommenen Schritten, liegen ebenfalls bei 0,38 mm, 0,76 mm, 1,14 mm oder 1,52 mm. weil sie die entstehenden Glassplitter binden und dadurch die Gefahr von Verletzungen verringern.

Für bestimmte Anwendungen wie ababsturzsichernde Verglasungen und Überkopfverglasungen ist die Verwendung von VSG in Deutschland vorgeschrieben. Als Bauprodukt geregelt ist noch bisher nur VSG mit einer Zwischenschicht aus PVB. Sollen andere Zwischenschichten werden, ist ein Zustimmung im Einzelfall (ZiE) der obersten Bauaufsicht oder erforderlich eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Diese Zulassungen bereits existieren für diverse Zwischenschichten; teilweise beinhaltet sie auch die Möglichkeit, der Schubverbund in der Glasbemessung anzusetzen.

 

Lichtdurchlässigkeit zwischen 60 & 90% (abhängig von der Glasdicke)

Splitterbindung an der Folie

minimales Verletzungsrisiko

Schalldämmende Wirkung

 

Wichtig bei ESG Sicherheitsglas

Im Bruchfall zerfällt ESG Glas in kleine, stumpfe “Glaskrümel”, so dass die Verletzungsgefahr minimiert wird.

Auf Grund seiner Eigenschaften ist ESG im Nachhinein nicht mehr bearbeitbar. Bearbeitungen müssen vor dem Härtungsprozess stattfinden. 

Beschichtungen zum Schutz gegen Feuchtigkeitsbenetzung und Schmutz können nach dem Härtungsprozess erfolgen. 

TECHNISCHE DATEN

Farbe: Klar, leichter Grünstich
Dichte / Gewicht: 1 m 2 mit 1 mm Stärke = 2,5 kg
Chemisch:
Säurebeständigkeit: Säurebeständig, Klasse 1 (DIN 12116)
Laugenbeständigkeit: Schwach bis mäßig laugenlöslich (DIN ISO 695)
Wasserbeständigkeit: Klasse 3-5 (DIN ISO 719)
Thermisch:
Transformationsbereich: 520 – 550 °C (+ 100° für Vorspannen u. Formänderungen)
Erweichungstemperatur: ca. 600 °C
Längenausdehnungskoeffizient: 9 x 10-6 K-1 nach DIN ISO 7991 bei 20 – 300 °C
Spez. Wärmekapazität: 720 J/kg K.
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient: • = 1 W/mK (EN 572-1)
Wärmedurchgangskoeffizient Ug = 5,8 W/m2K (EN 673)
Mechanisch:
Elastizitätsmodul 70.000 MPa (EN 572-1)
Biegezugfestigkeit: 120 MPa (nach EN 1288-3)
Druckfestigkeit 700 – 900 MPa
Farbe: Transparent, leichter Grünstich
Dichte / Gewicht: 1 m 2 mit 1 mm Stärke = 2,5 kg
Chemisch:
Säurebeständigkeit: Säurebeständig, Klasse 1 (DIN 12116)
Laugenbeständigkeit: Schwach bis mäßig laugenlöslich (DIN ISO 695)
Wasserbeständigkeit: Klasse 3-5 (DIN ISO 719)
Thermisch:
Transformationsbereich: 520 – 550 °C (+ 100° für Vorspannen u. Formveränderungen)
Erweichungstemperatur: ca. 600 °C
Längenausdehnungskoeffizient: 9 x 10-6 K-1 nach DIN ISO 7991 bei 20 – 300 °C
Spez. Wärmekapazität: 720 J/kg K.
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient: λ = 1 W/mK (EN 572-1)
Wärmedurchgangskoeffizient Ug = 5,8 W/m2K (EN 673)
Mechanisch:
Elastizitätsmodul 70.000 MPa (EN 572-1)
Biegezugfestigkeit: 120 MPa (nach EN 1288-3)
Druckfestigkeit 700 – 900 MPa
Biegezugfestigkeit: 45 MPa (EN 1288)
Druckfestigkeit: 700 – 900 MPa

TOLERANZEN

Die Toleranzen aller Zuschnitte sind im Bereich m (mittel) nach DIN ISO 2768-1 zu finden. Wir schneiden alle Platten mit CNC gesteuerten Maschinen und haben eine maximale Toleranz von 1,2 mm. In der Regel beträgt die Toleranz unter 0,5 mm. Dank der maschinellen Fertigung aller Ausschnitte und Bohrungen werden erst der Zuschnitt und dann die Bohrungen mit der Toleranz im Bereich m exakt nach Ihren Vorgaben realisiert

Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-1

LAGERUNG / PFLEGE

Um die Langlebigkeit zu erreichen, sollten Sie die Tipps zur Pflege kennen:

Transparentes Glas sollten Sie mit handelsüblichem Spülmittel und wenn machbar mit destilliertem Wasser (vorallem satiniertes Glas) und einem weichen, sauberen Tuch reinigen und trocken reiben. 

 

Kalk behandeln Sie am besten mit Essigessenz oder Zitronensäure und geringem Druck, um Schlierenbildung zu vermeiden. 

 

Bei weiß satiniertem Glas sollte das Tuch ebenfalls weiß sein.

 

Berücksichtigen Sie folgende Hinweise:

Sie sollten keine Papiertücher oder Zellstofftücher verwenden, diese können Schlieren im Glas hervorrufen.

 

Transport / Lagerung:
Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten.
Die Lagerung oder das Abstellen darf nur in vertikaler Lage erfolgen.

PLANUNG / STATIK

Haben Sie eine statische Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Glaswahl?

Kontaktieren Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.