ARTEN DES 3-FACH Wärme-Schallschutzglases
Schall-/Wärmeschutzglas
Sicherheitsglas mit Schall-/Wärmeschutzglas
Wärmeschutzglas 3-fach
Schall-Wärmeschutzglas 3-fach
Sonnen-Wärmeschutzglas 3-fach
Wärme-Sicherheitsisolierglas 3-fach
absturzsichernde Verglasung
Dachverglasung
Isolierglas mit VSG Farbfolien
Isolierglas mit Katzenklappe
Isolierglas mit Sprossen
Ganzglaspaneele
Ganzglasecken
Alarmglas mit Spinne
Stufensolierglas mit oder ohne UV Randverbund
Isolierglas Durchsichtig
Isolierglas satiniert
Isolierglas Getönt
Isolierglas Ornament
Isolierglas Drahtglas
Isolierglas Motiv
Isolierglas für Sauna
Vakuum Isolierglas
Isolierglas beheizbar E-Glas
Isolierglas mit Jalousie im SZR
WISSENSWERTES
WEITERVERARBEITUNG
BEARBEITUNG
Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammen gehalten werden. 3-fach Verglasungen werden vorrangig mit beschichteten Gläsern und einer Gasfüllung mit Edelgasen (Argon oder Krypton)ausgeführt. Damit erzielt man sehr gute Energiewerte. Diese Form der Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen und im Fassadenbau eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG)und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Im Ziel auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nimmt die 3-fach Verglasung eine immer höhere Stelle ein.
mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.
z.B.
- Weissglas/Optiwhite
- Farbglas
- Satiniertem/mattiertem Glas
- Guss- und Ornamentgläsern
- Drahtgläsern
- Leuchtglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
- Teilvorgespanntem Glas (TVG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)
Funktionsisolierglas:
- Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
- Dachverglasungen
- Terrassenverglasungen
- absturzsichernde Verglasungen
- Ganzglasecken
- Alarmisolierglas mit Spinne
- Isolierglas mit VSG Farbfolien
- Isolierglas mit Katzenklappen
- Isolierglas mit innenliegenden Sprossen
- Glaspaneele
- gebogenes Isolierglas
- Brandschutzisolierglas
- Isolierglas beheizbar E-Glas
- Isolierglas mit innenliegenden Jalousien im SZR
VERWENDUNGSBEISPIELE
Einsatzbereiche:
Fenster, Türen, Wintergärten, Dachverglasung, Fassaden, Haustüren, Panzerverglasungen, Brandschutzverglasung, Passivhäuser
Isolierglas
EIGENSCHAFTEN
Was ist Schallschutzglas?
Es handelt sich um eine besondere Art des Isolierglases. Lärmschutzglas wird für die Dämmung vom Lärm gebraucht. Dieses Glas reduziert in den Gebäuden den Geräuschpegel im ganzen Haus.Schallschutzglas kann als Einzel- wie auch als Isolierglas werden. Durch die “Aufbauten wird hier die Übertragung von Schallwellen” vermindert oder auch vermieden. Dazu werden spezielle Aufbauten labortechnisch geprüft – dabei wird ein dB Wert (genannt Schallpegel) ermittelt. In der Regel werden immer asymetrische Aufbauten im Bereich Isolierglas geprüft. Hier sind die Glasstärken zwingend festgelegt und können nur in Austausch gleicher Dicke oder gleichen Typs werden. Der Scheibenzwischenraum ist auch labortechnisch festgelegt- kann aber in größere Abstände abgeändert werden. Ein breiterer Scheibenzwischenraum kann den Schalldämmwert Rwp verbessern, ist aber nur in Anlehnung an den geprüften Aufbau dokumentierbar.
Für die Schalldämmung im eingebauten Zustand ist spielt der Rahmen und die Einbausituation eine entscheidende Rolle.
Wo wird Schallschutzglas benötigt!
Lärm ist seit jeher ein Stressfaktor. Er kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern sogar die physische und physische Gesundheit negativ beeinflussen. An besonders lärmbelasteten Orten sollten Fenstermodelle mit Schallschutzglas installiert werden. Diese machen eine Verbesserung des Wohnkomforts deutlich.
Hauptsächlich wird das Glas in Fenster eingebaut, wo kein lauter Lärmpegel von außen oder aus den Gebäuden austreten kann. Außerdem bieten Schallschutzschutzgläser in Verbindung mit Lowé (Wärmeschutz) oder Sonnenschutzbeschichtungen sehr gute Wärmedämmeigenschaften.
Was ist laut!
Lärm ist subjektiv und damit nicht messbar. Was für den einen laut ist, muss für andere nicht gleich gelten. Die Lautstärke eines Geräusches lässt sich selbst sehr wohl in einer objektiven physikalischen Größe beschreiben:
der Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB).
Eine krasse befahrene Straße kann man und 70 bis 80 dB messen, Industrieanlagen können einen sogar Schallpegel von über 100 dB verursachen. Bei derartigen Geräuschkulissen sollten sie unbedingt Maßnahmen zur Schalldämmung” unternehmen. Das Phänomen “Lärm” lässt sich am besten Fall von Beispielen und Vergleichen verstehen. Die Tabelle zeigt einige typische Geräuscharten mit ihrer Lautstärke und dem damit ausgelösten Empfinden.
TECHNISCHE DATEN
3-fach Isolierglas
Wärmedämmung – Nicht nur eine Frage von Zweifach- oder Dreifachverglasung. Der Hauptunterschied zwischen Fenstern mit Zweifach- und Dreifachverglasung liegt in der Wärmeeffizienz. Denn vergoldet natürlich grundsätzlich: Fenster mit drei Fensterscheiben bieten einen besseren Wärmeschutz als Fenster mit zwei Glasscheiben. Zudem kann bei 3-fach Verglasung auf Grund des erhöhten Aufbaues des Schalldämmwert verbessert werden.
Das 3-fach Isolierglas besteht aus einer beschichteten Glasscheibe, ein mit Gas gefüllten Scheibenzwischenraum, einer zweiten Glasscheibe, noch ein Scheibenzwischenraum und der dritten Glasscheibe( beschichtet)
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionenbezeichnungen. Für ein Dreifach-Isolierglas lautet das:
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionenbezeichnungen. Für ein Dreifach-Isolierglas lautet das:
Pos. 1 = Außenseite Außenscheibe
Pos. 2 = Innenseite Außenscheibe (zum SZR 1 hin) beschichtet
Pos. 3 = Außenseite Mittelscheibe (zum SZR 1 hin)
Pos. 4 = Innenseite Mittelscheibe ( zum SZR 2 hin)
Pos. 5 = Innenseite (Innenscheibe) zum SZR 2 hin beschichtet
Pos.6 = Aussenseite ( Innenscheibe )
Dem Scheibenzwischenraum zugewandten Glasoberflächen (Pos. 2 und Pos.5) sind in den meisten Kombinationen mit funktionalen Beschichtungen versehen. Wärmeschutz mit Beschichtungen dienen der Reduzierung des Wärmeverlustes (U-Wert) und einer Erhöhung der solaren Gewinne.
Speziell bei Dreifach-Isolierverglasungen kann sich die mittlere Scheibe bei Sonnenstrahlung sehr stark groß mutieren. Wird die mittlere Scheibe empfiehlt, sich die Verwendung von vorgespannten Gläsern (TVG oder ESG), die eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit besitzen und damit das Risiko das thermische R.
Dreifach-Isolierglas in der Praxis:
3-fach Isolierverglasung- braucht man das?
Steht man vor der Entscheidung, neues Fenster zu kaufen und bestehen Spielräume bei der Einhaltung der z. B. EnEV-Kriterien, so wird man sich undeutsche Fragen, ob sich die Mehrkosten einer 3-fach Verglasung durch die verbundene höhere Heizkostenersparnis lohnt,oder ob man auf die günstigere 2-fach Verglasunggreift und etwas höhere Heizkosten in Kauf nimmt.
Das ist, das ist eine 3-fach Verglasung der Heizkosten deutlich senken kann: 600 Euro.
Demnach rentiert sich der Kauf einer 3-fach Verglasung in etwa nach 10 Jahren. Wird weniger Heizenergie verbraucht, so verlängert sich die Amortisationsdauer, wird mehr verbraucht, so verkürzt sich die Amortisationsdauer. Da eine 10-jährige Amortisation im Baubereich bereits als lukrativ eisern wird, empfehlen die Energie-Experten auf eine 3-fach Verglasung zu setzen. Dies ist auch aus Klimaschutzgründen zu empfehlen und auch bei zukünftigKosten für Gas oder Heizöl.
Expertenwissen: Dreifach Moderneverglasungen haben Ug-Werte zwischen 0,6 und 0,8 Watt/m2K. Als Faustregel vergoldet: verringert man den U-Wert um 0,1 W/m2K erspart ein das ca. 1,1 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Heizperiode, wenn die Heiztagzahl bei 3.600 liegt (das ist der Durchschnittswert für Bestandsgebäude in Deutschland) und die Ölheizung 75 Prozent erreicht.
aktuelle Berechnungen zu Wärmeschutzglas/dämmglas
Wärmedämmglas | ||||||||
Aufbau | Emissivität | Gasart | UG Wert | LT Wert | G-Wert | Lr | Dicke mm | |
Neutral 1,1 | 4/16/:4 | 3 | Argon | 1,1 | 82 | 64 | 12 | 24 |
Neutral 1,3 | 4/12/:4 | 3 | Argon | 1,3 | 82 | 64 | 12 | 20 |
Neutral 1,1 | 6/16/:6 | 3 | Argon | 1,1 | 80 | 63 | 12 | 28 |
Neutral 1,0 | 4/16/:4 | 1 | Argon | 1,0 | 76 | 56 | 15 | 24 |
Neutral 0,5 | 4:/12/4/12/:4 | 3 | Krypton | 0,5 | 74 | 53 | 15 | 36 |
Neutral 0,6 | 4:/10/4/10/:4 | 3 | Krypton | 0,6 | 74 | 53 | 15 | 32 |
Neutral 0,7 | 4:/8/4/8/:4 | 3 | Krypton | 0,7 | 74 | 53 | 15 | 28 |
Neutral 0,5 | 4:/16/4/16/:4 | 1 | Argon | 0,5 | 65 | 43 | 21 | 44 |
Neutral 0,6 | 4:/16/4/16/:4 | 3 | Argon | 0,6 | 74 | 53 | 15 | 44 |
Neutral 0,6 | 4:/14/4/14/:4 | 3 | Argon | 0,6 | 74 | 53 | 15 | 40 |
Neutral 0,7 | 4:/12/4/12/:4 | 3 | Argon | 0,7 | 74 | 53 | 15 | 36 |
Neutral 0,8 | 4:/10/4/10/:4 | 3 | Argon | 0,8 | 74 | 53 | 15 | 32 |
LT = Lichttransmissionsgrad(Transmission- das durchlassen von Licht) | ||||||||
G-Wert = Gesamtenergiedurchlassgrad | ||||||||
LR- Lichtreflektionsgrad (istdas zurückwerfen von Strahlung ( Spiegeleffekt) |
Beschichtungsarten:
Niedrig E 1.0 (Low-Emissivity = sehr niedrige Emissivität = sehr niedrige Wärmeabstrahlung)
Niedrig E 1.0 (Low-Emissivity = sehr niedrige Emissivität = sehr niedrige Wärmeabstrahlung)
Verbesserter Randverbund im 3-fach Isolierglas
Die so “warme Kante” ist ein thermisch getrennter Randverbund in einer Isolierverglasung.
Seit einiger Zeit gibt es zu den gewöhnlichen Randverbünden Alu neue thermisch getrennte Abstandhalter- genannt Warme Kante-.Diese bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl.
Diese Materialien leiten Wärme deutlich schwächer – eine “warme Kante” verbessert auch den U-Wert der Isolierverglasung (Ug), und zwar um 0,1 W/(m2K), bezogen auf die Prüfkörpergröße eines flügeligen Fensters mit einer Größe von 1230 mm x 1480 mm.
Wärmedämmung und Energieeffizienz sind heutzutage sehr wichtige Faktoren im Hausbau: Im Zuge des Klimawandels verschärft die Energiesparverordnung (EnEv) die Richtlinien von Jahr zu Jahr.
Funktionsgläser
Isolierglas
Mehrscheibenisolierglas ohne Wärmedämmung zu Renovation oder Reparatur
Wärmedämmglas
Mehrscheibenisolierglas mit erhöhtem Wärmedämmkoeffizient
Schallschutzglas
Verringerung von Umgebungslärm durch Verglasung
Sonnenschutzglas
zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung
Sicherheitsverglasung
Schutz gegen Einbruch, Dach- oder Absturzsichernde Verglasungen
TOLERANZEN
Zulässigkeiten für die visuelle Qualität von Glas für das Bauwesen
Tabelle aufgestellt für Floatglas, ESG, TVG, VG, VSG, jeweils beschichtet oder unbeschichtet
sowie deren Kombination zu Zweischeiben-Isolierglas
Zone Zulässig sind pro Einheit:
F
Außenliegende flache Randbeschädigungen bzw. Muscheln, die die Festigkeit des Glases
nicht beeinträchtigen und die Randverbundbreite nicht überschreiten.
Innenliegende Muscheln ohne lose Scherben, die durch Dichtungsmasse ausgefüllt sind.
Punkt- und flächenförmige Rückstände sowie Kratzer uneingeschränkt.
R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 4 Stück à < 3 mm ø
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück à < 3 mm ø je umlaufende Kantenlänge
Rückstände (punktförmig) im Scheibenzwischenraum (SZR):
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 4 Stück à < 3 mm ø
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück à < 3 mm ø je umlaufende Kantenlänge
Rückstände (flächenförmig) im SZR: max. 1 Stück ≤ 3 cm2
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 90 mm – Einzellänge: max. 30 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
H
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche ≤ 1 m2 max. 2 Stück à < 2 mm ø
1 m2 < Scheibenfläche ≤ 2 m2 max. 3 Stück à < 2 mm ø
Scheibenfläche > 2 m2 max. 5 Stück à < 2 mm ø
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 45 mm – Einzellänge: max. 15 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
R + H
max. Anzahl der Zulässigkeiten wie in Zone R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis < 1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei Anhäufungen. Eine Anhäufung liegt vor, wenn mindestens 4 Einschlüsse, Blasen,
Punkte, Flecken etc. innerhalb einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von ≤ 20 cm vorhanden
Hinweise:
Beanstandungen ≤ 0,5 mm werden nicht berücksichtigt. Vorhandene Störfelder (Hof) dürfen nicht
größer als 3 mm sein.
Zulässigkeiten für Dreifach-Wärmedämmglas, Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas (VSG):
Die Zulässigkeiten der Zone R und H erhöhen sich in der Häufigkeit je zusätzlicher Glaseinheit und
je Verbundglaseinheit um 25 % der oben genannten Werte. Das Ergebnis wird stets aufgerundet
F = Falzzone
Breite 18 mm
(mit Ausnahme von mechanischen
Kantenbeschädigungen keine Einschränkungen)
R = Randzone
Fläche 10 % der jeweiligen lichten
Breiten- und Höhenmaße
(weniger strenge Beurteilung)
H = Hauptzone
(strengste Beurteilung)
LAGERUNG / PFLEGE
- Grundsätzliche Forderungen
Der Randverbund darf nicht beschädigt werden. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung-
Schädigende Einflüsse können u. a. sein:
. Andauernde Wasserbildung
auf dem Randverbund
. UV-Strahlung
. Außerplanmäßige
mechanische Spannungen
. Unverträgliche Materialien
. Extreme Temperaturen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas
am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Ein wirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im
Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen. - Transport
Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten.
Die Lagerung oder das Abstellen darf
nur in vertikaler Lage erfolgen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Einwirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen
PLANUNG / STATIK
Haben Sie eine statische Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Glaswahl?
Kontaktieren Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.
ARTEN DES 2-FACH Wärme-Schallschutzglases
Schall-Wärmeschutzglas
Sicherheitsisolierglas mit Schall-Wärmeschutz
absturzsichernde Verglasung
Dachverglasung
Isolierglas mit VSG Farbfolien
Isolierglas mit Katzenklappe
Isolierglas mit Sprossen
Ganzglaspaneele
Ganzglasecken
Alarmglas mit Spinne
Stufensolierglas mit oder ohne UV Randverbund
Isolierglas Durchsichtig
Isolierglas satiniert
Isolierglas Getönt
Isolierglas Ornament
Isolierglas Drahtglas
Isolierglas Motiv
Isolierglas für Sauna
Vakuum Isolierglas
Isolierglas beheizbar E-Glas
Isolierglas mit Jalousie im SZR
WISSENSWERTES
WEITERVERARBEITUNG
BEARBEITUNG
Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammen werden werden. Die Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG)und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Über hinaus hinaus unterscheidet man nach der Zahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Hinblick auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nimmt Sie Eine immer höhere Stelle ein.
mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.
z.B.
- Weissglas/Optiwhite
- Farbglas
- Satiniertem/mattiertem Glas
- Guss- und Ornamentgläsern
- Drahtgläsern
- Leuchtglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
- Teilvorgespanntem Glas (TVG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)
- VSG mit Schallschutzfolien
Funktionsisolierglas:
- Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
- Dachverglasungen
- Terrassenverglasungen
- absturzsichernde Verglasungen
- Ganzglasecken
- Alarmisolierglas mit Spinne
- Isolierglas mit VSG Farbfolien
- Isolierglas mit Katzenklappen
- Isolierglas mit innenliegenden Sprossen
- Glaspaneele
- gebogenes Isolierglas
- Brandschutzglasisolierglas
- Isolierglas beheizbar E-Glas
- Isolierglas mit innenliegenden Jalousien im SZR
VERWENDUNGSBEISPIELE
Einsatzbereiche:
Fenster, Türen, Wintergärten, Dachverglasung, Fassaden, Haustüren, Panzerverglasungen, Brandschutzverglasung, Gewächshäuser, Airports,
Isolierglas
EIGENSCHAFTEN
Was ist Schallschutzglas?
Es handelt sich um eine besondere Art des Isolierglases. Lärmschutzglas wird für die Dämmung vom Lärm gebraucht. Dieses Glas reduziert in den Gebäuden den Geräuschpegel im ganzen Haus.Schallschutzglas kann als Einzel- wie auch als Isolierglas verwendet werden. Durch verschiedenartige Aufbauten wird hier die Übertragung von Schallwellen vermindert oder auch vermieden. Dazu werden spezielle Aufbauten labortechnisch geprüft – dabei wird ein dB Wert (genannt Schallpegel) ermittelt. In der Regel werden immer asymetrische Aufbauten im Bereich Isolierglas geprüft. Hier sind die Glasstärken zwingend festgelegt und können nur in Austausch gleicher Dicke oder gleichen Typs verändert werden. Der Scheibenzwischenraum ist ebenfalls labortechnisch festgelegt- kann aber in größere Abstände abgeändert werden. Ein breiterer Scheibenzwischenraum kann den Schalldämmwert Rwp verbessern, ist aber nur in Anlehnung an den geprüften Aufbau dokumentierbar.
Für die Schalldämmung im eingebauten Zustand sind darüber hinaus der Einfluss des Rahmens und die Einbausituation von entscheidender Bedeutung.
Wo wird Schallschutzglas benötigt!
Lärm ist seit jeher ein Stressfaktor. Er kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern sogar die physische und psychische Gesundheit negativ beeinflussen. An besonders lärmbelasteten Orten sollten deshalb Fenstermodelle mit Schallschutzglas installiert werden. Diese verbessern den Wohnkomfort deutlich.
Hauptsächlich wird das Glas in Fenster eingebaut damit in den Wohnungen oder den Büroräumen kein lauter Lärmpegel von außen einwirken oder aus den Gebäuden austreten kann. Außerdem bieten Schallschutzschutzgläser in Verbindung mit beschichteten Gläsern hervorragende Wärmedämmeigenschaften.
Was ist laut!
Lärmempfinden ist subjektiv und somit nicht messbar. Was der eine als Belästigung empfindet, muss für den anderen nicht gleichermaßen gelten. Die Lautstärke eines Geräusches lässt sich hingegen sehr wohl in einer objektiven physikalischen Größe beschreiben: dem Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB). An einer stark befahrenen Straße kann man beispielsweise 70 bis 80 dB messen, Industrieanlagen können sogar einen Schallpegel von über 100 dB verursachen. Bei derartigen Geräuschkulissen sollten in anliegenden Wohn- und Bürolagen unbedingt Maßnahmen zur Schalldämmung vorgenommen werden. Das Phänomen „Lärm“ lässt sich am besten anhand von Beispielen und Vergleichen verstehen. Die Tabelle zeigt einige typische Geräuscharten mit ihrer Lautstärke und dem damit ausgelösten Empfinden.
Undichte Fenster können zu einem hohen Wärmeverlust führen. Die Verwendung von modernen und hocheffizienten Isolierglas kann zu Verbesserung der Energieverschwendung beitragen und kann Heizkosten sparen.
Man unterscheidet nach der Anzahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Hinblick auf die Anforderungen der Energiespareinordnung (Enev) nehmen Letztere einen immer höheren Stellenwert ein.
Je nach Bedarf bietet Isolierglas Eigenschaften wie Lärm-, Wärme- und Einbruchsschutz. Isolierglas ist ein vielfältiges Produkt das im architektonischen Bereich immer mehr Anklang findet. Besonders im Bereich Dach, Fassade oder auch im Designbereich ersetzt Isolierglas immer mehr alte Strukturen und lässt neue Möglichkeiten entstehen.
TECHNISCHE DATEN
Isolierglas 2-fach Aufbau
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionsbezeichnungen.
Für ein 2-fach-Isolierglas lautet das:
Pos. 1 = Außenseite Außenscheibe
Pos. 2 = Innenseite Außenscheibe (zum SZR hin)
Pos. 3 = Beschichtung Innenseite (zum SZR hin) Innenscheibe
Pos. 4 = Außenseite Innenscheibe
in verschieden Funktionen(z.B. Sonnenschutzglas) kann die beschichtete Scheibe auch auf Pos. 2 liegen
Hohe Schallschutzwerte werden vorrangig von asymetrischen Scheibenaufbauen in Kombinationen mit Funktionsgläsern wie VSG oder VSG mit Schallschutzfolie erreicht.
geprüfte Aufbauten mit Schallschutzwerten in dB
Beschichtungsarten
Niedrig E 1.0 (Low-Emissivity = sehr niedrige Emissivität = sehr niedrige Wärmeabstrahlung)
Niedrig E 1.1 (Low-Emissivity = niedrige Emissivität = niedrige Wärmeabstrahlung)
Funktionsgläser
Isolierglas
Mehrscheibenisolierglas ohne Wärmedämmung zu Renovation oder Reparatur
Wärmedämmglas
Mehrscheibenisolierglas mit erhöhtem Wärmedämmkoeffizient
Schallschutzglas
Verringerung von Umgebungslärm durch Verglasung
Sonnenschutzglas
zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung
Sicherheitsverglasung
Schutz gegen Einbruch, Dach- oder Absturzsichernde Verglasungen
TOLERANZEN
Zulässigkeiten für die visuelle Qualität von Glas für das Bauwesen
Tabelle für Floatglas, ESG, TVG, VG, VSG,
sowie deren Kombination zu Zweischeiben-Isolierglas
Zone Zulässig sind pro Einheit:
F
Außenliegende flache Randbeschädigungen bzw. Muscheln, die die Festigkeit des Glases
Nicht-Beeinträchtigen und die Randverbundbreite nicht.
Innenliegende Muscheln ohne verlieren Scherben, die durch Dichtungsmasse sind.
Punkt- und flächenförmige Sersen und Kratzer uneingeschränkt.
R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 4 Stück & lt; 3 mm
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück < 3 mm é je umlaufende Kantenlänge
(punktförmig) im Scheibenzwischenraum (SZR):
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 4 Stück & lt; 3 mm
Scheibenfläche > 1 m2 max. 1 Stück < 3 mm é je umlaufende Kantenlänge
Sers (flächenförmig) im SZR: max. 1 Stück bei 3 cm2
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 90 mm – Einzellänge: max. 30 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
H
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.:
Scheibenfläche bei 1 m2 max. 2 Stück & lt; 2 mm
1 m2 < Scheibenfläche bei 2 m2 max. 3 Stück & lt; 2 mm
Scheibenfläche > 2 m2 max. 5 Stück & lt; 2 mm
Kratzer: Summe der Einzellängen: max. 45 mm – Einzellänge: max. 15 mm
Haarkratzer: nicht gehäuft erlaubt
R + H
Max. Anzahl der Zulässigkeiten wie in Zone R
Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis < 1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei Anhäufungen. Eine Anhäufung liegt vor, wenn mindestens 4 Einschlüsse, Blasen,
Punkte, Flecken etc. innerhalb einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 20 cm vorhanden
Hinweise:
Beanstandungen mit 0,5 mm wird nicht berücksichtigt. Vorhandene Störfelder (Hof) dürfen nicht
größer als 3 mm sein.
F = Falzzone
Breite 18 mm
(mit Ausnahme von mechanischen
Kantenbeschädigungen keine Einschränkungen)
R = Randzone
Fläche 10 % der jeweiligen lichten
Breiten- und Höhenmaße
(weniger strenge Beurteilung)
H = Hauptzone
(strengste Beurteilung)
LAGERUNG / PFLEGE
- Grundsätzliche Forderungen
Der Randverbund darf nicht beschädigt werden. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung-
Schädigende Einflüsse können u. a. sein:
. Andauernde Wasserbildung
auf dem Randverbund
. UV-Strahlung
. Außerplanmäßige
mechanische Spannungen
. Unverträgliche Materialien
. Extreme Temperaturen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas
am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Ein wirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im
Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen. - Transport
Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten.
Die Lagerung oder das Abstellen darf
nur in vertikaler Lage erfolgen. - Generell ist Mehrscheiben-Isolierglas am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Einwirkungen zu schützen.
Mehrscheiben-Isoliergläser sind im Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung
durch eine geeignete, vollständige
Abdeckung zu schützen
PLANUNG / STATIK
Haben Sie eine statische Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Glaswahl?
Kontaktieren Sie uns, wir sind Ihnen gerne behilflich.
Dreifach Isolierglas in Kombination mit Schallschutzglas
Das dreifache Isolierglas besteht aus einer beschichteten Glasscheibe, einem mit Gas gefüllten Scheibenzwischenraum, einer zweiten Glasscheibe, noch einem Scheibenzwischenraum und der dritten Glasscheibe( beschichtet)
Beschichtungen
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionsbezeichnungen. Für ein Dreifach-Isolierglas lauten diese:
- Pos. 1 = Außenseite Außenscheibe
- Pos. 2 = Innenseite Außenscheibe (zum SZR 1 hin) beschichtet
- Pos. 3 = Außenseite Mittelscheibe (zum SZR 1 hin)
- Pos. 4 = Innenseite Mittelscheibe ( zum SZR 2 hin)
- Pos. 5 = Innenseite ( Innenscheibe) zum SZR 2 hin beschichtet
- Pos.6 = Aussenseite ( Innenscheibe )
Dem Scheibenzwischenraum zugewandte Glasoberflächen (Pos. 2 und Pos.5) sind in den meisten Kombinationen mit funktionalen Beschichtungen versehen.Wärmeschutz mit Beschichtungen dienen der Reduzierung des Wärmeverlustes (U-Wert) und einer Erhöhung der solaren Gewinne.
Beschichtung Typen:
Low E 1.0 (Low-Emissivity = sehr niedrige Emissivität = sehr niedrige Wärmeabstrahlung)
Low E 1.1 (Low-Emissivity = niedrige Emissivität = niedrige Wärmeabstrahlung)
Die Glasscheiben sind wählbar zwischen Floatglas (Normalglas), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und drei verschiedenen Verbundsicherheitsglas-Typen (VSG).
Diese VSG-Typen bestehen aus entweder zwei mit einer Folie verbundenen Floatglasscheiben, ESG (Einscheibensicherheits-) Glasscheiben, oder TVG (Teilvorgespannte-) Glasscheiben.
Die Scheibenzwischenräume sind mit Gas gefüllt, (wählbar zwischen Luft, Argon und Krypton) welches die Wärme im inneren daran hindert auszubrechen.Der Scheibenzwischenraum ( SZR) ist ein Abstandhalter zwischen den Scheiben, welcher im Standard aus Alu besteht. Bei 3-fach Isolierglas wird dringend hinsichtlich der thermischen Gegebenheiten empfohlen eine warme Kante einzusetzen. Zwei der drei Glasscheiben sind beschichtet. Es ist Ihnen selbst überlassen, ob Sie eine Wärmeschutzbeschichtung oder eine Sonnenschutzbeschichtung nehmen möchten und wie hoch die Sicherheitsglaseigenschaft sein soll.Da 3-fach Isolierglas höher thermisch belastet ist, machte es sich in einigen Kombinationen erforderlich, die Mittelscheibe oder auch die Aussenscheibe ( Sonnenschutz) in Einscheibensicherheitsglas ( ESG) auszuführen. Hochwertige Glaskombinationen in 3-facher Ausführung werden in der neuen Glasarchitektur im häufiger im absturzgesicherten Bereich wie auch in Dachverglasungen eingesetzt. Hier gibt es Normen und Richtlinien zu beachten.Die Palette der Möglichkeiten in der Auswahl von Kombinationen ist immer vorab zum Bauprojekt auf entsprechende Normen bauseits zu prüfen. Empfehlungen können wir Ihnen gerne geben, statische Nachweis müssen bauseits geführt werden.
Auch die Auswahl der Optik ist Ihnen überlassen. Ob klar, satiniert (matt) oder getönt: Wir fertigen Ihr Isolierglas nach Maß für Sie an.
Was ist Schallschutzglas?
Es handelt sich um eine besondere Art des Isolierglases. Schallschutzglas(Lärmschutzglas) wird für die Dämmung vom Lärm gebraucht. Dieses Glas reduziert in den Gebäuden den Geräuschpegel im ganzen Haus.Schallschutzglas kann als Einzel- wie auch als Isolierglas verwendet werden. Durch verschiedenartige Aufbauten wird hier die Übertragung von Schallwellen vermindert oder auch vermieden. Dazu werden spezielle Aufbauten labortechnisch geprüft – dabei wird ein dB Wert ( genannt Schallpegel)ermittel. In der Regel werden immer asymetrische Aufbauten im Bereich Isolierglas geprüft. Hier sind die Glasstärken zwingend festgelegt und können nur in Austausch gleicher Dicke oder gleichen Typs verändert werden. Der Scheibenzwischenraum ist ebenfall labortechnisch festgelegt- kann aber in größere Abständ abgeändert werden. Ein breiterer Scheibenzwischenraum kann den Schalldämmwert verbessern, ist aber nur in Anlehnung an den geprüften Aufbau dokumentierbar. Für die Schalldämmung im eingebauten Zustand sind darüber hinaus der Einfluss des Rahmens und die Einbausituation von entscheidender Bedeutung.Wo wird Schallschutzglas benötigt! Lärm ist seit jeher ein Stressfaktor. Er kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern sogar die physische und psychische Gesundheit negativ beeinflussen. An besonders lärmbelasteten Orten sollten deshalb Fenstermodelle mit Schallschutzglas installiert werden. Diese verbessern den Wohnkomfort deutlich.Hauptsächlich wird das Glas in Fenster eingebaut damit in den Wohnungen oder den Büroräumen kein lauter Lärmpegel von außen einwirken oder aus den Gebäuden austreten kann. Außerdem bieten Schallschutzschutzgläser in Verbindung mit beschichteten Gläsern hervorragende Wärmedämmeigenschaften.
SCHALLSCHUTZKLASSEN | ANZAHL DER FAHRZEUGE PRO STUNDE | ABSTAND DES HAUSES ZUR STRASS |
Schallschutzklasse 1 | 10 – 50 | > 40m |
Schallschutzklasse 2 | 10 – 50 | 25m – 40m |
Schallschutzklasse 3 | 50 – 200 | 25m – 40m |
Schallschutzklasse 4 | 1.000 – 3.000 | 100m – 300m |
Schallschutzklasse 5 | 1.000 – 3.000 | 35m – 100m |
Schallschutzklasse 6 | > 3.000 | > 100m |
SCHALLSCHUTZKLASSEN | SCHALLDÄMMMASS DES FENSTER |
Schallschutzklasse 1 | 25 – 29 dB |
Schallschutzklasse 2 | 30 – 34 dB |
Schallschutzklasse 3 | 35 – 39 dB |
Schallschutzklasse 4 | 40 – 44 dB |
Schallschutzklasse 5 | 45 – 49 dB |
Schallschutzklasse 6 | > 50 dB |
Quelle https://www.deutsche-fensterbau.de/schallschutzfenster/