Zeißstr. 2, 37327 Leinefelde-Worbis
+49 3605 5474874
info@oberkersch.com

Absturzsichernde Verglasung

Absturzsichernde Verglasungen

Unter absturzsichernden Verglasungen versteht man Verglasungen, die verhindern sollen, dass Personen auf eine tieferliegende Ebene stürzen. Beim Anprall soll die Verletzungsgefahr gering sein. Weiterhin darf der unterhalb liegende Verkehrsraum nicht durch Bruchstücke gefährdet werden. Zu den absturzsichernden Verglasungen gehören z.B. Brüstungen oder Treppengeländer aus Glas sowie bodentiefe Verglasungen.

In der Regel enthält ein Glasaufbau, der absturzsichernd ist, ein Verbund-Sicherheitsglas, das aufgrund der eingesetzten Folie ein günstiges Bruchverhalten aufweist. Neben dem Glasaufbau ist auch die Lagerung der Scheiben bei einer absturzsichernden Verglasung entscheidend. Absturzsichernde Verglasungen müssen in der Lage sein, sowohl stoßartige Einwirkungen (Anprall) als auch statische Einwirkungen (Wind, Holmlasten) sicher abzutragen. Dies bedeutet immer, dass zwei Nachweise zu führen sind: ein dynamischer (Pendelschlagversuch bzw. alternativ durch Berechnung) und ein statischer Nachweis (rechnerisch).

In diesen Regeln wurden folgende drei Kategorien unterschieden:

  • Linienförmig gelagerte Vertikalverglasung ohne Brüstungsriegel oder Holm (Kategorie A)
  • am unteren Rand linienförmig gelagerte Glasbrüstung mit Handlauf (Kategorie B)
  • keine Abtragung von Horizontallasten in Holmhöhe (Kategorie C)

Einsatzgebiete und Vorschriften für absturzsichernde Verglasung

Die Landesbauordnung der Bundesländer und die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherer schreiben vor, dass Bauteile zur Absturzsicherung erforderlich werden, wenn ein Höhenunterschied von 1 m bis zu 12 m zwischen den Verkehrsflächen besteht. Die Höhe für die absturzsichernde Verglasung bzw. Die Brüstungshöhe muss dann mindestens 90 cm.

Bei einer möglichen Absturzhöhe von mehr als 12 m gelten sogar 110 cm Höhe der Brüstung als Mindestanforderung. Für Aufzugschächte gelten häufige zusätzliche Regelungen, die es zu folgen vergoldet, da diese größeren Beanspruchungen ausgesetzt sind.

Bauelemente, die Menschen vor den Herabstürzen schützen sollen, sind meist:

  • Treppengeländer
  • Umwehrungen
  • bodentiefe und raumhohe Fenster
  • lastabtragende Brüstungselemente
  • Verglasungen von Aufzügen

WISSENSWERTES

WEITERVERARBEITUNG

BEARBEITUNG

Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammen werden werden. 3-fach Verglasungen werden vorrangig mit beschichteten Gläsern ausgeführt um sehr gute Energiewerte zu erzielen. Diese Form der Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen und im Fassadenbau eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG)und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Im Hinblick auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nimmt die 3-fach Verglasung eine immer höhere Stelle ein.

mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.

z.B. 

  • Weissglas/Optiwhite
  • Farbglas
  • Satiniertem/mattiertem Glas
  • Guss- und Ornamentgläsern
  • Drahtgläsern
  • Leuchtglas
  • Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
  • Teilvorgespanntem Glas (TVG)
  • Verbundsicherheitsglas (VSG)
  • Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
  • Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)

 

 Funktionsisolierglas: 

  • Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
  • Dachverglasungen
  • Terrassenverglasungen
  • absturzsichernde Verglasungen
  • Ganzglasecken
  • Alarmisolierglas  mit Spinne
  • Isolierglas mit VSG Farbfolien
  • Isolierglas mit Katzenklappen
  • Isolierglas mit innenliegenden Sprossen
  • Glaspaneele
  • gebogenes Isolierglas
  • Brandschutzglasisolierglas
  • Isolierglas beheizbar E-Glas
  • Isolierglas mit innenliegenden Jalousien im SZR 

Kategorie A

Die Funktion der Absturzsicherung wird bei dieser Kategorie ausschließlich über die linienförmig gelagerte Verglasung gewährleistet. Sie hat weder einen tragenden Brüstungsriegel noch einen vorgesetzten Holm, um die horizontalen Nutzlasten aufzunehmen. Zum Einsatz kommt diese Art der Verglasung z. B. bei absturzsichernder, raumhoher Einfach- oder Isolierverglasung, die keinen Riegel in Holmhöhe besitzt.

Bei der Einfachverglasung als innere Scheibe bzw. bei Isolierglas als innere oder äußere Scheibe ist die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) vorgeschrieben. Die Dicke der unterschiedlichen Glasscheiben darf sich dabei um nicht mehr als den Faktor 1,5 unterscheiden.

Kategorie B

Bei Verglasungen der Kategorie B handelt es sich um eingespannte Einfachverglasungen, für die zusätzlich ein durchgehender Handlauf vorgeschrieben ist, der die einzelnen Brüstungselemente miteinander verbindet.

Bei Ausfall eines Elements muss der Handlauf die Tragfähigkeit nachweislich auf die Nachbarscheiben übertragen. Auch der Handlauf selbst muss aus statischer Sicht so konstruiert und dimensioniert sein, dass der Wegfall eines Brüstungselements ausgeglichen wird.

Gemäß DIN 18008 darf für Glasaufbauten dieser Art ausschließlich VSG verwendet werden.

Kategorie C

Diese Gläser werden als Ausfachungen, die keine tragende Funktion übernehmen. Stattdessen muss bei einfachverglasten Ausführungen von Brüstungen und Geländern ein von den Bauteilen unabhängiger Handlauf vorhanden sein (Kategorie C1). Bei raumhoher Einfach- oder Isolierverglasung ist ein Querriegel, der Das Glas unterbricht (Kategorie C2), oder ein vorgesetzter Holm, der zur Abtragung der Holmlast dient (Kategorie C3), vorgeschrieben.

Bei einer Einfachverglasung ist hier nur Verbundsicherheitsglas (VSG) zulässig. Für Isoliergläser müssen die Außenscheibe und die Innenscheibe eine Kombination aus ESG und VSG nach den Technischen Regeln für die Verwendung von der sichernder Verglasung.

Anwendungsgebiete:

  • Treppengeländer
  • Umwehrungen
  • bodentiefe und raumhohe Fenster
  • lastabtragende Brüstungselemente
  • Verglasungen von Aufzügen