Gebäude mit Überkopfverglasung als Dach sieht Mann immer öfter. Das hat gute Gründe: verglaste Flächen spenden Helligkeit und ein Kontakt zur Umwelt und Natur. Sie sind vielseitig, ästhetisch und sparen Energie durch natürliches Licht und moderne Isolierung.
Wenn Sie innovative und kreative Lösungen finden, sollten Sie alle Eigenschaften moderne Dachverglasung. Eine Dachverglasung ist eine ideale Lösung für Eigentümer, die traditionellen Designtechniken satt haben. Mit Hilfe eines solchen Designs können Sie das Erscheinungsbild eines Privathauses wiederbeleben und ihm ein besonderer Stil und einzigartige Luxus verleihen.
Viele Verbraucher haben Angst, sich auf Dachverglasung, weil sie an ihrer Zuverlässigkeit, Festigkeit und Zweifeln. Ein wirklich hochwertiges Design kann aber viele Jahre dauern, ohne dass eine ständige Reparatur erforderlich ist.
Vielseitig und effizient sind verschiedene Kombinationen möglich. Bei Isolierglas ist die äußere Scheibe bei Überkopfverglasung entweder ein Floatglas oder ein randschichtgehärtetes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), die innere ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Die innere Scheibe muss die äußere im Bruchfall tragen. Bricht auch die innere Scheibe, muss sie eine Resttragfähigkeit, um genug Zeit für die Bemerken des Schadensfalls und zum Austauschen der Scheibe zu gewährleisten. Vorrangig wird im Dachbereich Wärmeschutzglas wie auch zu Beschattungszwecken Sonnenschutzglas eingesetzt. Die Verwendung von ESG als Aussenscheibe ist empfehlenswert bei Gebieten mit erhöhtem Hagelschlag, bei Bundesländern wo ESG als Vorgabe vergoldet oder im Sonnenschutzbereich, bei krassen eingefärbten Gläsern auf Grund der hohen Absorption. Zudem muss ESG grundsätzlich in Verbindung mit Farbenglas, Stufen mit Emaillierung oder Lackierung werden. Die Innenscheibe des Isolierglases muss immer aus VSG mit mindestens 0,76 PVB Folie bestehen. Die Dicke ist wie bei der Aussenscheibe abhängig von Komponenten der TRLV.
Wärmeschutzverglasung
Schall-Wärmeschutzglas
Sonnen-Wärmeschutzglas
Sicherheitsisolierglas mit Wärmeschutz
WISSENSWERTES
WEITERVERARBEITUNG
BEARBEITUNG
Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit. Es besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR, auch LZR – genannt), getrennt sind und nur durch den Randverbund zusammen werden. Die Isolierverglasung wird in vor allem in Fenstern und Türen eingesetzt. Je nach statischen Erfordernissen können für die Scheiben Floatglas, teilvorgespanntes Glas (TVG)und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. Verbundsicherheitsgläser (VSG) zum Einsatz kommen. Über hinaus hinaus unterscheidet man nach der Zahl der Glasscheiben zwischen 2-fach und 3-fach Isolierverglasungen. Im Ziel auf die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) nimmt Sie eine immer höhere Stelle ein. Dachverglasungen sind in der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Der Wunsch nach mehr Licht und Wärme spielt hier eine herausragende Rolle. Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und in fast allen Kombinationen möglich. Für Überkopf- (Dachverglasungen) sind wichtige Regeln und Vorgaben zu beachten.
mit verschiedenen Austauschgläsern möglich.
z.B.
- Weissglas/Optiwhite
- Farbglas
- Satiniertem/mattiertem Glas
- Guss- und Ornamentgläsern
- Drahtgläsern
- Leuchtglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit und ohne Heat-Soak Test
- Teilvorgespanntem Glas (TVG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG)
Funktionsisolierglas:
- Stufenisolierglas mit oder ohne UV Randverbund
- Dachverglasungen
- Terrassenverglasungen
- absturzsichernde Verglasungen
- Alarmisolierglas mit Spinne
- Isolierglas mit VSG Farbfolien
- Brandschutzisolierglas
- Isolierglas beheizbar E-Glas
Einsatzbereiche:
Wintergärten, Dachverglasung, Panzerverglasungen, Brandschutzverglasung, Gewächshäuser,
Isolierglas
Um die Oberflächen der Gläser eines Mehrscheiben-Isolierglases nicht zu verwechseln, helfen Positionsbezeichnungen.
Für ein 2-fach-Isolierglas lautet das:
Pos. 1 = Außenseite Außenscheibe
Pos. 2 = Innenseite Außenscheibe (zum SZR hin)
Pos. 3 = Beschichtung Innenseite (zum SZR hin) Innenscheibe
Pos. 4 = Außenseite Innenscheibe
in verschieden Funktionen(z.B. Sonnenschutzglas) kann die beschichtete Scheibe auch auf Pos. 2 liegen
Auf was muss man bei einer Dach- Überkopfverglasung zu achten!
Schon in der Planung kann es zu häufig zu Fragen kommen:
- Was für für eine Glasart muss ich nehmen?
- Wie werden die Scheiben gehalten?
- Wie groß dürfen die Scheiben werden und welche Glasart und Glasdicke darf ich verwenden?
- Benötige ich eine Statik!
Antworten die bei der Planung im Kleinen helfen können:
Lagerung:
Eine zweiseitige Lagerung ist bis zu einer Spannweite von 1,20 m und einem Seitenverhältnis
diese muss aber durchgehend linienförmig gelagert sein.
Bei einer vierseitigen Lagerung gibt es gemäß den TRLV keine Einschränkungen.
Die maximalen Abmessungen werden hier durch die Belastungen und produktionsbedingten Einschränkungen.
Die Ermittlung der Glasdicke hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Schneelast
Auflage
Breite/Höhe
Einbauort
Neigung
Einbauhöhe (von Fussboden aus gesehen)
Eigenlasten des Glases sind mit zu berücksichtigen
Fazit:
Zur Bemessung der Glasscheiben sind bestimmte Vorgaben und Regeln zu beachten, die Sie gerne bei unseren Fachberatern erfragen können.
Dachverglasung selber bauen – einfach, wenn Sie die Grundprinzipien
Dachverglasung beginnt mit der Konstruktion, es beinhaltet eine kompetente Berechnung der zulässigen Belastungen der Tragwände und der Parameter der ausgewählten Werkstoffe.
Aus diesem Grund gebissen wir Sie, immer äußerst zu sein, um Fehler zu minimieren. Im Zweifelsfall hilft Ihnen unser Experte gerne weiter. Auch auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Details, die Sie zur Konstruktion der Dachverglasung und seine Installation.
in Funktionsgläsern ausführbar wie folgt:
Isolierglas
Mehrscheibenisolierglas ohne Wärmedämmung zur Sanierung oder Reparatur
Wärmedämmglas
Mehrscheibenisolierglas mit erhöhtem Wärmedämmkoeffizient
Schallschutzglas
Verringerung von Umgebungslärm durch Verglasung
Sonnenschutzglas
zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung
Sicherheitsverglasung
Schutz gegen Einbruch, Dach- oder Absturzsichernde Verglasungen